Zurück zu Exoten

Kiwibeeren

Eine Kiwi im Miniformat

Direkt zu...

Hast du an eine neue Traubensorte gedacht, als du die Kiwibeere im Supermarkt gesehen hast? Diese Früchte haben schon ein ähnliches Aussehen. Aber wenn man die Frucht aufschneidet, kann man nachvollziehen, woher der Name Kiwibeere stammt. Sie ist auch mit der großen Kiwi verwandt, obwohl das Aussehen etwas anders ist. Nicht braun und behaart, sondern meist grün und glatt. Die Frucht gibt es auch in anderen Farben, bis hin zu vollkommen rot.

Die „Mini-Kiwi“ schmeckt schön süß, vor allem, wenn dir die echte Kiwi manchmal etwas zu sauer ist. Überprüfe den Reifegrad durch vorsichtiges Tasten mit den Fingern: ein bisschen weich bedeutet perfekt reif. Das Fruchtfleisch hat eine hellgrüne Farbe. Es riecht auch sehr aromatisch. Und was die Kiwibeere noch mehr mit der gewöhnlichen Kiwi gemeinsam hat, ist ihr hoher Vitamin C-Gehalt.

Rezepte mit Kiwibeeren

Bei einer solch kleinen Frucht ist (gesundes) Naschen natürlich die erste Wahl. Zusammen mit anderen Früchten ist sie eine Bereicherung, wie beispielsweise auf einem exotischen Obstspieß. Die EAT ME-Kiwibeere ist auch für Rezepte, die etwas aus der Rolle fallen, geeignet. Gib die Früchte mal zu einem sommerlichen Couscous, den du zur Abwechslung herrlich süß machen kannst.

Zubereitung

Waschen und genießen! Iss die Kiwibeere einfach aus der Faust oder zum Beispiel in einem sommerlichen Obstsalat oder als Dessert. Und auch auf einem Parmaschinken-Sandwich ist sie eine tolle Variation.

Was können Sie mit der Kiwitraube in der Küche machen?

  • In Salaten
  • Als Snack
Kiwi Beere Half Topview
Kiwi Beere Half Topview

Lagerung

Im Kühlschrank bleiben die Kiwibeeren bestimmt noch einige Tage frisch.

Woher stammen Kiwibeeren?

Kiwibeeren wachsen bei unseren Erzeugern in den Niederlanden und in Chile an Kletterpflanzen. Nach drei Jahren entstehen die ersten Früchte an der Pflanze. Nach der Ernte benötigen die Kiwibeeren noch zwei bis drei Tage, um schön süß zu werden. Die Pflanzen tragen noch bis zu zehn oder elf Jahre lang Früchte. Unsere Erzeuger schneiden die Pflanzen so zurück, sodass besonders große Beeren gebildet werden.

Kiwi-Beere - Woher kamen Kiwi-Beeren?